Anthocyane aus Beeren beim metabolischen Syndrom

Wichtige kardiometabolische Biomarker können sich mit der Aufnahme von Anthocyanen (sekundäre Pflanzenstoffe) aus Beerenfrüchten verbessern.
Das metabolische Syndrom ist aufgrund von Überernährung und zu geringer Bewegung weit verbreitet. Es ist gekennzeichnet durch ein starkes (bauchbetontes) Übergewicht, Bluthochdruck, erhöhte Blutzucker-Werte und einen gestörten Fettstoffwechsel. Um die Diagnose metabolisches Syndrom zu stellen, müssen mindestens drei dieser Faktoren vorhanden sein. Hinzu kommen können z.B. auch erhöhte Harnsäurewerte, niedriggradige Entzündungen, eine erhöhte Blutgerinnung und endotheliale Dysfunktionen. In der Folge steigt das Risiko für die Entstehung weiterer Krankheiten an. Das gilt u.a. für die Atherosklerose, die wiederum das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten erhöht. Bei der Atherosklerose werden Cholesterin und andere Fette in die inneren Gefäßwände der arteriellen Blutgefäße eingelagert, was zur Verengung der Arterien führt.
Neben der Gewichtsreduktion und mehr Bewegung spielt die gesunde Ernährung eine wichtige Rolle bei der Prävention und Therapie des metabolischen Syndroms. Dazu gehört auch die gute Versorgung mit wichtigen Mikronährstoffen. Das betrifft u.a. Anthocyane, sekundäre Pflanzenstoffe aus der Gruppe der Flavonoide, die reichlich in Beerenfrüchten vorkommen. Sie schenken ihnen die intensiven roten und blauen Farben und haben antioxidative Wirkungen. Gute Aufnahmen von Anthocyanen könnten beim metabolischen Syndrom nützlich sein. Eine Gruppe von australischen Forschern prüfte in einer kleinen Studie, ob diese Pflanzenstoffe einige der kardiometabolischen Biomarker verbessern und z.B. das Thromboserisiko senken können.
An der Studie nahmen 55 Personen im Alter von 25 bis zu 75 Jahren teil, die in zwei Gruppen eingeteilt wurden. Die eine Gruppe war am metabolischen Syndrom erkrankt, die andere Gruppe diente zum Vergleich und war gesund. Die Teilnehmer erhielten vier Wochen lang zweimal täglich 320 mg Anthocyane. Vor Beginn der Studie und am Ende wurden eine Reihe von kardiometabolischen Risikofaktoren bestimmt. Dazu gehörten die Gerinnungsaktivität der Blutplättchen, die Lipidprofile, der Nüchtern-Blutzucker sowie Biomarker für entzündlichen und oxidativen Stress.
Es zeigte sich, dass die Anthocyane im Zeitraum von vier Wochen signifikant die kardiometabolischen Risikofaktoren verringern konnten. Dabei senkte sich bei den Patienten mit dem metabolischen Syndrom der durchschnittliche Nüchtern-Blutzuckerspiegel um rund 13 %, bei den Lipidprofilen verringerten sich die Triglyzeride um rund 25 %, und LDL, das sogenannte „schlechte“ Cholesterin senkte sich um rund 33 %. Bei den Frauen sank außerdem der Spiegel von hs-CRP (hochempfindliches C-reaktives Protein, ein Entzündungs-Marker) um 28 %. Beeinflusst wurden weiter die Aktivierung von Thrombozyten (P-Selektin) um 40 %.
Für die Forscher unterstützen diese Ergebnisse die Annahme, dass die Ergänzung von Anthocyanen antiatherogene Wirkungen hat. Sie können dazu beitragen, kardiometabolische Risikofaktoren zu verbessern. Dadurch könnte sich auch das Risiko für die Entstehung von Thrombosen bei Patienten mit dem metabolischen Syndrom verringern.
Unser Tipp: Anthocyane sind u.a. in Blaubeeren, blauen Trauben, Himbeeren, Auberginen und Rotkohl enthalten. Sie sind auch in Nahrungsergänzungsmitteln, einzeln oder kombiniert, erhältlich.