Beeren- und Traubenkern-Extrakte wirken auf Glukose, Lipide und den Blutdruck ein

Extrakte aus Heidelbeeren, Schwarzen Johannisbeeren und Traubenkernen können dazu beitragen, die Glukose- und Lipidwerte sowie den Blutdruck zu senken. Dadurch könnte sich auch das Risiko für Diabetes und kardiovaskuläre Krankheiten verringern.

 

Der tägliche Verzehr von Obst und grünem Blattgemüse kann das Risiko für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes senken und die metabolische Gesundheit verbessern. Es gibt einige Hinweise darauf, dass auch Fruchtextrakte dazu beitragen können, dem Auftreten von Diabetes vorzubeugen. Dazu könnten möglicherweise ihr Gehalt an Flavonoiden (z.B. Flavanole, Anthocyane) beitragen. Nach der Passage durch den Dünndarm werden sie von der Bakteriengemeinschaft des Dickdarms (Mikrobiota) metabolisiert. Die so erzeugten Metaboliten werden leichter absorbiert und zirkulieren länger im Plasma. Daher wurde vermutet, dass sie zu den antidiabetischen Effekten von Obst-, Gemüse- oder Fruchtextrakten beitragen könnten. Eine Gruppe von englischen und chinesischen Forschern stellte in einem Review die Kenntnisse zur Wirksamkeit von Heidelbeer-, Schwarze Johannisbeer- und Traubenkernextrakten vor. Sie bezogen in die Analyse 24 Studien ein, in denen ihr Einfluss auf den Glukose- und Cholesterinstoffwechsel sowie auf den Blutdruck geprüft wurde.

 

Heidelbeer- und Schwarze-Johannisbeeren-Extrakte senkten die Werte des glykosylierten Hämoglobins (HbA1c), zumindest bei chinesischen Teilnehmern. Das galt vor allem bei den Älteren, bei Diabetikern und bei längeren Studienzeiten. Über alle Studien hinweg gab es auch gute Nachweise, dass bei Teilnehmern mit hohen Cholesterinwerten, Typ-2-Diabetes oder dem metabolischen Syndrom die Gaben von Heidelbeer- und Schwarzen Johannisbeerextrakten und in einem gewissem Maß auch von Traubenkernextrakten die Gesamt- und LDL-Cholesterinwerte nach vier Wochen signifikant verringert waren. Traubenkernextrakte konnten außerdem den systolischen und diastolischen Blutdruck bei Personen mit Bluthochdruck oder dem metabolischen Syndrom leicht senken.

 

Die Forscher ziehen das Fazit: Extrakte aus Heidelbeeren und Schwarzen Johannisbeeren könnten den langfristigen Glukose-Stoffwechsel günstig beeinflussen, auch wenn dies bisher nur durch einige Studien bei chinesischen Teilnehmern mit Typ-2-Diabetes gestützt wird. Heidelbeer- und Johannisbeer- sowie Traubenkernextrakte senken vermutlich den Gesamt- und LDL-Cholesterinspiegel beim metabolischen Syndrom, Typ 2 Diabetes oder bei Hypercholesterinämie. Es gibt allerdings nur wenige Hinweise darauf, dass Traubenkernextrakte den Blutdruck bei Personen mit Bluthochdruck oder mit dem metabolischen Syndrom senken können. Insgesamt zeigte sich, dass der vorherige Gesundheitszustand ein Hauptfaktor für die Reaktion auf die Fruchtextrakte ist. Dabei scheinen langfristige Gaben vorteilhafter für die Regulierung des Blutzucker- und Cholesterin-Stoffwechsels zu sein. Künftig sollte weiter daran geforscht werden, welche Bevölkerungsgruppen am besten von diesen Fruchtextrakten profitieren können.

 

Unser Tipp: Beeren- und Traubenkernextrakte sind als Nahrungsergänzungen erhältlich. Auf die gute Qualität sollte geachtet werden. So erhöhen z.B. Traubenkernextrakte als Phytosom die Resorption und Bioverfügbarkeit.

 

Quelle:
Teresa Grohmann et al., Efficacy of Bilberry and Grape Seed Extract Supplement Interventions to Improve Glucose and Cholesterol Metabolism and Blood Pressure in Different Populations - A Systematic Review of the Literature. In: Nutrients, online 17.5.2021, doi: 10.3390/nu13051692.