Mediterrane Ernährung: Gut für die Knochen und Muskeln

Die mediterrane Ernährung gilt als sehr gesund. Wie eine neue Studie zeigt, kann sie auch die Gesundheit der Knochen und Muskeln fördern. Je besser die mediterrane Kost eingehalten wurde, umso stärker sank das Risiko für Knochenbrüche.
Die Mittelmeerkost gilt weithin als gesunde Ernährung und wird auch zur Prävention für von der Ernährung abhängige Krankheiten empfohlen. Dazu gehören z.B. Herz-Kreislauf- und Krebskrankheiten sowie der Typ-2-Diabetes. Einige Studien zeigten, dass die mediterrane Ernährung auch zur Gesundheit des Bewegungsapparats, d.h. des Knochen- und Muskelsystems, beitragen kann, obwohl die Forschung dazu bisher begrenzt ist. Die Mittelmeerdiät ist durch einen hohen Verzehr von pflanzlichen Lebensmitteln, von Obst, Gemüse, Nüssen, Getreidewaren und Olivenöl, gekennzeichnet. Fisch und Alkohol werden eher mäßig und Milchprodukte sowie rotes und verarbeitetes Fleisch werden nur gering verzehrt. Mit dieser Ernährung werden reichlich Antioxidantien, einschließlich von Vitamin C, Carotinoiden, Selen und Magnesium, sowie Ballaststoffe aufgenommen. Sie wirken sich positiv auf die Gesundheit von Knochen und Muskeln aus. Auch die in Obst, Gemüse und Olivenöl enthaltenen Polyphenole sowie die Omega-3-Fettsäuren, vor allem aus Fischölen, können die Knochengesundheit unterstützen. Omega-3- Fettsäuren hemmen z.B. entzündliche Prozesse und verbessern den Kalziumtransport. Antioxidantien und Polyphenole hemmen u.a. im Stoffwechsel der Knochen die Aktivität der Osteoklasten (resorbieren die Knochensubstanz) und fördern die Differenzierung der Osteoblasten (synthetisieren Kollagen und andere Substanzen im Knochengewebe). Zusammen erhalten sie das Gleichgewicht zwischen dem Knochenabbau und der Knochenbildung.
Eine Gruppe von englischen Forschern untersuchte erstmals im Rahmen der großen EPIC-Studie (European Prospective Investigation into Cancer), wie sich die Einhaltung der mediterranen Ernährung auf die Gesundheit des Knochen- und Muskelsystems auswirkt. Das bezog sich auf das Risiko von Knochenbrüchen, die Knochendichte und die fettfreie Körpermasse. Einbezogen waren in einer ersten Studienphase ab 1993 rund 25.500 Männer und Frauen, die damals zwischen 39 und 79 Jahre alt waren. Sie wurden im Raum Norfolk zu einem Gesundheitscheck eingeladen und gaben dabei auch Auskünfte über ihre Ernährung. Sie wurden danach in Bezug auf ihre Gesundheit weiter beobachtet. Rund 17.000 Teilnehmer nahmen Ende der 90er Jahre an einem weiteren Gesundheitscheck teil. Sie wurden im Durchschnitt insgesamt rund 17 Jahre gesundheitlich beobachtet. Für diese Auswertung lagen Daten von rund 14.000 Teilnehmern vor. Anhand von Ernährungs-Tagebüchern prüften die Forscher, wer sich vorwiegend mediterran ernährte und damit nicht der regional üblichen Ernährung folgte. Es zeigte sich dabei auch, wie stark die mediterrane Ernährungsweise eingehalten wurde.
Im Lauf der langen Studienzeit kam es bei den Teilnehmern zu 2.195 Knochenbrüchen. Die Forscher setzen die Ernährung zu den Knochenbrüchen und zu anderen Marken für die Knochen- und Muskelgesundheit in Beziehung. Die stärkere Einhaltung einer mediterranen Diät war mit einem um bis zu 23 % verringerten Risiko für Knochenbrüche verbunden. Das Risiko speziell für Knochenbrüche an der Hüfte verringerte sich um 21 %. Beides galt im Vergleich zu Teilnehmern, die sich nicht oder nur wenig mediterran ernährten. Je konsequenter die Mittelmeerdiät eingehalten wurde, umso deutlicher sank das Risiko für Knochenbrüche. Diese Verbindung war bei Frauen stärker ausgeprägt als bei Männern. Die Beziehung war ansonsten unabhängig von anderen Einflussfaktoren, wie z.B. Alter, Body Mass Index, Rauchen, körperlicher Aktivität, Menopausen-Status und der Einnahme von Medikamenten. Darüber hinaus zeigte sich, dass eine genauere Einhaltung der mediterranen Diät mit signifikant besseren Markern in der Knochendichte und der fettfreien Körpermasse verbunden war.
Die Forscher ziehen das Fazit: Die Ergebnisse zeigen, dass die Einhaltung der Mittelmeerdiät mit einem geringeren Risiko für Knochenbrüche verbunden ist. Besonders wichtig ist hier, dass die Studie in einer Region stattfand, in der sich die Bewohner traditionell nicht mediterran ernähren. Allgemein waren nur wenige der einzelnen Komponenten in der Mittelmeerdiät mit dem Risiko für Knochenbrüche verbunden. Das deutet darauf hin, dass gerade in einer nicht-mediterranen Region die additiven und synergistischen Effekte der einzelnen Komponenten innerhalb der Mittelmeerdiät einen größeren Effekt für die Knochengesundheit haben. Die Forscher empfehlen, die Einhaltung der Mittelmeerdiät stärker zu fördern. Das gilt besonders für Frauen, bei denen die präventive Verbindung zwischen der Mittelmeerdiät und Knochenbrüchen offenbar stärker ausgeprägt ist.