Mikronährstoffe für trockene Augen

Beim Syndrom der trockenen Augen wird die Horn- und Bindehaut nicht ausreichend mit der Tränenflüssigkeit benetzt. Dabei können verschiedene Mikronährstoffe, vor allem die Omega-3-Fettsäuren, eine Rolle spielen.
Die Augenoberfläche besteht aus mehreren Komponenten, dazu gehören die Horn- und Bindehaut, Tränendrüsen und Augenlider. Sie schützen zusammen das Auge und die Sehfunktionen vor schädlichen äußeren Einflüssen. Dazu trägt der Tränenfilm wesentlich mit Elektrolyten, schützenden Proteinen und Lipiden bei. Jeder Einfluss, der die Augenoberfläche stört, kann den Tränenfilm instabiler machen und zu Entzündungen und Gewebeschäden führen. Mit zunehmendem Alter kann der Tränenfilm verringert werden, vom Syndrom der trockenen Augen sind bis zu 30 % der Menschen über 50 Jahren betroffen. Ein erhöhtes Risiko besteht besonders für Frauen in der Postmenopause, Träger von Kontaktlinsen, bei der Computerarbeit und bei Autoimmunkrankheiten. Zu den typischen Symptomen gehören verschwommenes Sehen, Lichtempfindlichkeit, Brennen und Juckreiz. Bei trockenen Augen besteht eine starke Beziehung zum oxidativen Stress. Die Augenoberfläche ist häufig dem Sonnenlicht ausgesetzt, das darin enthaltene UV-Licht ist ein Risikofaktor für oxidativen Stress. Normalerweise bekämpfen Antioxidantien übermäßig vorhandene oxidative Prozesse durch freie Radikale und reaktive Sauerstoffspezies. Mit dem zunehmenden Alter sinken jedoch die Konzentrationen antioxidativer Spezies.
Zur Therapie der trockenen Augen stehen vor allem künstliche Tränen zur Verfügung. Sie benetzen die Augenoberfläche, lindern die Symptome jedoch nur für einige Zeit. Antientzündliche und antioxidative Therapien zielen dagegen darauf ab, einige der Ursachen für trockene Augen zu korrigieren. Hier rückten besonders die Omega-3-Fettsäuren in den Mittelpunkt der Forschung. Zu ihnen gehören die pflanzliche, kurzkettige Alpha-Linolensäure sowie die langkettigen EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) aus Fischölen. Omega-3-Fettsäuren haben entzündungs- und gerinnungshemmende sowie blutdrucksenkende Eigenschaften. Sie beeinflussen den Lipidstoffwechsel, die Glukosetoleranz und Funktionen des Zentralnervensystems. Einer der frühesten Nachweise für die Rolle von Omega-3-Fettsäuren für die gesunde Augenoberfläche stammt aus einer großen Bevölkerungsstudie mit über 30.000 Frauen, die den Zusammenhang zwischen einer geringen Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren und einem erhöhten Risiko für trockene Augen zeigte. Trotz einiger widersprüchlicher Ergebnisse scheint sich die Wirkung vor allem für die Omega-3-Fettsäuren aus Fischölen weiter zu bestätigen. Zwei neuere Meta-Analysen kamen zu dem Schluss, dass Omega-3-Fettsäuren wirksam dazu beitragen, Symptome der trockenen Augen zu verbessern.
Auch eine Reihe anderer Mikronährstoffe wirken auf die Augenoberfläche ein. Dazu gehört z.B. Vitamin A, das die Tränenqualität verbessern kann und generell für gesunde Augen wichtig ist. Vitamin C ist im Tränenfilm hoch konzentriert vorhanden und trägt zur antioxidativen Verteidigung bei. Vitamin D beeinflusst und stabilisiert die Augenoberfläche. Symptome der trockenen Augen verbesserten sich nach Ergänzungen, vor allem wenn Vitamin D zu gering vorhanden war. Selen kann bei trockenen Augen vermutlich zur Balance zwischen reaktiven Sauerstoffspezies und antioxidativen Fängern beitragen, indem es z.B. die Bildung des antioxidativen Enzyms Glutathionperoxidase, das in der Augenoberfläche vorhanden ist, unterstützt. Einige Wirkungen sind auch für die Vitamine E und B12 beschrieben.
Die Forscher empfehlen, bei Patienten mit Erkrankungen der Augenoberfläche Defizite an Vitaminen zu prüfen und gegebenenfalls zu korrigieren. Viele Mikronährstoffe in der Ernährung könnten sich positiv auf die Gesundheit der Augen und ihrer Oberfläche auswirken. Das gilt besonders für die Omega-3-Fettsäuren, für deren Wirksamkeit es bisher die stärksten Nachweise gibt.
Unser Tipp: Omega-3-Fettsäuren werden in verschiedenen Dosierungen und Kombinationen angeboten. Zur Stärkung der Augengesundheit gibt es außerdem spezielle Kombinationen von Mikronährstoffen.