Vitamin D beim Restless-Legs-Syndrom

Das Restless-Legs-Syndrom ist eine neurologische Erkrankung, bei der im Ruhezustand und vor allem nachts in den Beinen Missempfindungen mit einem unnatürlichen Bewegungsdrang entstehen. Bei einer schlechten Versorgung mit Vitamin D können die Beschwerden zunehmen.

Kommt der Körper zur Ruhe, auch tagsüber, jedoch vor allem bei der Bettruhe vor dem Schlaf, treten beim Restless-Legs-Syndrom Beschwerden wie Ziehen, Reißen oder Ameisenkribbeln in den Waden auf, die erst durch Bewegung zurückgehen. Dadurch verschlechtert und/oder verkürzt sich der Nachtschlaf. Zu den Folgen am Tage gehören die erhöhte Müdigkeit und eine verringerte Leistungsfähigkeit. Die Zahl der Betroffenen schätzt man in Deutschland auf rund 5 bis 10 %, Frauen leiden an diesem Syndrom etwas häufiger als Männer. Noch sind die Ursachen für diese Krankheit nicht völlig geklärt, man vermutet zum einen genetische Veränderungen, zum anderen ist vermutlich eine Störung im Stoffwechsel von Dopamin, einem Neurotransmitter, beteiligt. Einige Studien zeigten bereits, dass möglicherweise auch Vitamin D einen Einfluss auf das Restless-Legs-Syndrom hat. So fand man bei einigen der betroffenen Patienten zu geringe Vitamin D-Werte. Weiter gab es Hinweise dass bei Vitamin D-Ergänzungen die Restless-Legs-Symptome geringer werden können. Insgesamt sind die Kenntnisse über den Einfluss von Vitamin D jedoch bisher eher gering.

Forscher der Universität Innsbruck prüften daher die Beziehung zwischen Vitamin D und dem Restless-Legs-Syndrom in einer Studie. Daran nahmen 214 Personen mit einem Durchschnittsalter von 50 Jahren teil, jeweils zur Hälfte Patienten mit dem Restless-Legs-Syndrom und Gesunde als Kontrollpersonen. Bei allen Teilnehmern wurde die Versorgung mit Vitamin D im Blut bestimmt, dabei wurden Werte unter 20 ng/ml als Mangel eingestuft. Im Durchschnitt unterschieden sich die Vitamin D-Werte bei den Teilnehmern nicht signifikant. Allerdings stellte man bei neun Patienten mit dem Restless-Legs-Syndrom einen deutlichen Vitamin D-Mangel fest, in der gesunden Kontrollgruppe war davon nur ein Teilnehmer betroffen. Patienten, die einen starken Mangel an Vitamin D hatten, litten stärker unter den Restless-Legs-Symptomen. Hinzu kam, dass sich die Beziehung zwischen Vitamin D und der Krankheit bei Patienten verstärkte, wenn die Krankheit erst spät ausgebrochen war. Die Mediziner vermuten deshalb, dass bei diesen Patienten das Restless-Legs-Syndrom stärker durch äußere Faktoren beeinflusst wird.

Noch können die Forscher nicht erklären, auf welche Weise eine zu geringe Versorgung mit Vitamin D auf die Entstehung oder den Verlauf des Restless-Legs-Syndroms einwirken kann. Aus experimentellen Studien gibt es Hinweise, dass möglicherweise der Eisenstoffwechsel dabei eine Rolle spielen könnte, da für die Dopamin-Synthese Eisen benötigt wird. Geringe Vitamin D-Werte könnten beispielsweise dazu führen, dass das Gehirn zu wenig mit Eisen versorgt wird. Das könnte wiederum die Signalübertragungen von Dopamin beeinträchtigen und damit die Restless-Legs-Symptome verstärken.

Unser Tipp: Vitamin D steht zur Ergänzung in sehr gut bioverfügbaren Formen, z.B. emulgiert oder flüssig, zur Verfügung.

Quelle:
Thomas Müller, Zu wenig Vitamin D bei RLS? In: DNP Der Neurologe&Psychiater Vol. 17 Nr. 7/8, 2017, S. 9 (Bericht vom 3. EAN-Kongress 2017, Amsterdam).